#79 - Interview mit Roland Stettler - Country CEO von Deutsche Telekom Global Business and Security Schweiz
Shownotes
Episode: Digitalisierung, KI und die Rückkehr des Menschen – mit Roland Stettler (Deutsche Telekom Global Business and Security Schweiz)
Beschreibung: In dieser Folge von CapricornConnect – Mensch. Potential. Technologie. spricht Jakob Barandun mit Roland Stettler, Country CEO von Deutsche Telekom Global Business and Security Schweiz, über die Zukunft der ICT-Branche im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Roland gibt exklusive Einblicke in:
- Daten als Gold der Unternehmen: Wie Unternehmen Daten strategisch nutzen und schützen können
- Sicherheit und Vertrauen: Warum Cybersecurity in jeder digitalen Lösung zentral ist
- KI im Arbeitsalltag: Welche Jobs sich verändern, welche neue Chancen entstehen
- Mensch und Technologie: Warum der Mensch trotz Digitalisierung wichtiger wird denn je
Transkript anzeigen
00:00:06:
00:00:17: Länderschef Schweiz
00:00:19: von Deutsche
00:00:20: Telekom Global Business & Security, einem globalen Telekommunikationskonzern mit zweihunderttausend Mitarbeitern.
00:00:32: Heute sprechen wir mit Roland Stettler über Digitalisierung um KI im ICT Bereich.
00:00:39: Roland freut mich, dass du heute da bist.
00:00:40: Wie geht's dir?
00:00:41: Wunderbar, vielen Dank für die Einladung, Jakob.
00:00:44: Roland, mich würde mal interessieren, du bist ja jetzt auch das globale Brand in der Schweiz am Positionieren.
00:00:52: Welchen Einfluss hat den Digitalisierung und KI auf den ICT-Bereich, wo du jetzt auch schon einige Jahre drin aktiv bist?
00:01:00: Ja,
00:01:01: also enorm, sag ich mal, als ein Wort zusammengefasst, weil es berührt eigentlich sämtliche... Gebiete, sämtliche Technologien, die ineinander spielen und die ganze Thematik dann end-to-end auch adressiert werden müssen aus der Kategorie raus, dass es eben um Daten geht, die auf eine sichere Art genutzt werden können und müssen und das kehrt die gesamte ICT-Branche um, sich den Anforderungen und Herausforderungen anzupassen.
00:01:32: Also Daten auch hier sehr wichtig und da kommt auch noch einiges auf uns zu.
00:01:37: Das ist genau so.
00:01:38: Also die Daten, wie schon bis anhin, ist wirklich das Gold der Firmen, je länger ihr mehr.
00:01:43: Und das bedeutet, dass man sich überlegen muss und auch sicherstellen muss, mit der ganzen Souveränität, der Thematik, die am Laufen ist.
00:01:53: Wie oder welche Daten sind wirklich essentiell für ein Geschäft?
00:01:57: Und wie kann ich die nutzen?
00:02:00: Wo nutze ich die?
00:02:02: und mit welchen entsprechenden Rahmenbedingungen kann ich die nutzen, sodass dieses Gold auch für die Firmen entsprechend gehalten wird und gesichert sind.
00:02:12: Also Daten sind Gold.
00:02:14: Roland, du hast ja jetzt die große Herausforderung, dieses große Brand, diesen Konzern in der Schweiz zu positionieren.
00:02:23: Wie gehst du denn bei dieser Positionierung vor?
00:02:27: Wir sind ja in der Schweiz, sind wir drei Legal Entities seitens der Deutsche Telekom.
00:02:32: Und wir gehen jetzt im Sinne des Go-to-Markets, vereinen wir die Kräfte zusammen.
00:02:38: Was heißt das?
00:02:39: Weil wir eben sicher sind und die Kunden, das auch den Bedarf haben, end-to-end betreut zu sein von den Services, die eine Deutsche Telekom in einer sehr großen Breite anbietet, das zusammenzubringen, treten wir auch gemeinsam auf.
00:02:56: T-Systems, die in der Schweiz vertreten ist, DTECON und eben die Deutsche Telekom Global Business and Security.
00:03:03: Also T-Systems, DTECON und Deutsche Telekom vereint sozusagen Vereinigen und als gemeinsames Brand aufzutreten.
00:03:11: Das ist richtig.
00:03:12: Wir sind ja Schwestergesellschaften und bis dato relativ einzeln unterwegs gewesen in der Vergangenheit.
00:03:20: Aber wie ich vorhin gesagt habe, das ganze Digitalisierungsthema und auch Artificial Intelligence verbindet diese Service-Elemente zusammen und die Kunden erwarten auch, und das ist ja auch unsere Möglichkeit, uns zu differenzieren, dieses Portfolio aus der Gesamtsicht an den Markt zu tragen.
00:03:38: Mich würde man interessieren, Roland, wie verändern sich denn die Marktbedürfnisse im Bezug auf Digitalisierung und KI?
00:03:46: Kannst du da etwas dazu sagen?
00:03:48: Ja.
00:03:49: Die Marktbedürfnisse gehen dahin, dass Security, zum Beispiel als eines der zentralen Themen im Vordergrund steht, Cyber Security ist überall, man kann das nicht mehr irgendwo abspalten.
00:04:02: Jedes Service ist natürlich Security des A und O. Und eben das Zusammenspiel, ich mache ein Beispiel, man will eine neue Möglichkeit schaffen, eine Anwendung oder ein Use Case abzubilden.
00:04:16: und dies dann auf der ICT-Umgebung abbilden zu können.
00:04:20: Das bedingt, dass man angefangen von der Infrastruktur, sei es Konnektivität, über die Cloud-Infrastruktur bis hin dann eben in die effektive AI-Welt miteinander verbinden muss und das Ganze in einem sehr, sehr... Sicherheitsbedingten Umfeld, sei es Technologie, aber dann natürlich auch die Rahmenbedingungen, je nachdem, wo man sich befindet, EU oder eben natürlich jetzt auch konkret Schweizer Recht.
00:04:49: dass dies wirklich reflektiert ist.
00:04:51: Also Regulierung, Security, extrem wichtige Themen auch
00:04:54: für euch.
00:04:55: Roland, ich würde auch gerne mal über das Thema Mitarbeiter sprechen.
00:04:58: Das ist ja auch das Thema, was uns sehr beschäftigt von Swiss Capricorn.
00:05:03: Wie gehst du bei der Selektion von Mitarbeitern um?
00:05:06: Und was sind die Herausforderungen bei der Suche von geeigneten Mitarbeitern?
00:05:10: In der heutigen Welt mal unabhängig von den einzelnen Funktionen behaupt ich mal.
00:05:16: Es hat sehr viel damit zu tun, was ein Charakter zugest.
00:05:20: Wie die DNA eines Menschen besteht sozusagen, will heißen die Offenheit, die Flexibilität, Gierig Neues zu lernen.
00:05:30: bestehende Themen zu hinterfragen, neue Möglichkeiten zu suchen und dabei natürlich auch die Bereitschaft zu haben, neue Möglichkeiten mit dem Thema Artificial Intelligence als Hauptschlagwort natürlich das auch einsetzen zu können und zu wollen.
00:05:46: Diese Kombination ist mal eine der Herausforderungen.
00:05:50: Und in der heutigen Welt, diese vernetzte Welt, bedeutet auch auf menschlicher Ebene.
00:05:56: Und das ist ja wiederum das Schöne.
00:05:57: Ich spreche immer über Technologie.
00:05:59: Aber das menschliche, hat aus meiner Ansicht nach, hat je länger je mehr auch einen Mehrwert in dem gesamten Umfeld und kann nicht nur mit Technologie abgegolten werden, sondern es ist die Symbiose, diese zwei Themenfelder, die stimmen aus.
00:06:14: Und wenn ein Mensch gewillt ist, offen ist, eine Leidenschaft entwickeln kann zu diesen Themenkreisen, dann ist der für mich sehr spannend, mal unabhängig ob gewisse fachliche Themen bereits so weit entwickelt sind, wie man es braucht, aber es ist mehr das Potenzial, das dann ausschlaggebend ist.
00:06:32: Also die Symbiose zwischen Mensch und Technologie, extrem wichtig, kann man fast sagen, der Mensch hat dann bald wieder ein Comeback.
00:06:39: Ja,
00:06:40: genau.
00:06:41: Viele Menschen heutzutage haben eine gewisse... Ich sage mal Angst, teilweise sogar von der ganzen KI, teilweise auch mit gutem Grund im Sinne von, was das alles bringt für Risiken.
00:06:54: Ich bin halt eher der Mensch, der das Positive sieht, die Chance, aber dann die Kombination daraus, sich eben im tagtäglichen Umfeld mit KI unterstützen zu lassen, persönlich, aber dann natürlich auch auf Geschäfts-Ebene.
00:07:10: Das sind schon Themen, wenn jemand da die Offenheit hat.
00:07:13: Das sind sehr, sehr spannende Möglichkeiten, selber auch darin zu wachsen.
00:07:19: Was können Unternehmen tun, um attraktiv für Mitarbeiter zu bleiben?
00:07:23: Weil es ist ja auch ein... Es gibt ja den War of Talents.
00:07:27: Das heißt, was ist denn so deine Meinung dazu?
00:07:30: Ja, das hat auch wieder einen kulturellen Aspekt, ganz klar.
00:07:34: Und dort sieht man schon, wenn man diese Offenheit nicht nur... Kunde tut, sondern auch lebt und auch einfordert gewisse Themen, wie sie in der Vergangenheit angegangen wurden, anders anzugehen, anders anzugehen zu wollen oder teilweise auch zu müssen.
00:07:51: Dann bieten man einen Umfeld, wo sich jemand auch entwickeln entfalten kann, einen Mitspracherecht haben.
00:07:57: Und das versuchen wir.
00:07:59: Es ist immer natürlich eine Herausforderung in einem Großkonzern, wie wir das sind.
00:08:03: Aber das Schöne ist, wir sind zwar global und groß, aber wir sind trotzdem noch lokal und klein, wenn man das verhältnismäßig sagen kann.
00:08:11: Und da bieten sich sehr viele Möglichkeiten, sich da selber einbringen zu können.
00:08:16: Mit der Power eben, die dann natürlich ein Großkonzern mitbringt.
00:08:20: und deren Möglichkeiten da auch auf Know-how und auch Karrieremöglichkeiten zugehen zu können und zu nutzen.
00:08:28: Das ist eine schöne Kombination daraus und da sage ich, da haben wir eine sehr gute Möglichkeit, wo wir dem Arbeitsmarkt einen attraktiven Arbeitgebermöglichkeit jetzt hier bieten können, auch in der Schweiz.
00:08:42: Was würdest du denn Mitarbeitern raten, um fit für den Arbeitsmarkt zu bleiben?
00:08:49: Mitarbeiter
00:08:50: mitbringen, um
00:08:52: auch in dieser Arbeitswelt weiter zu bestehen.
00:08:55: Stammgießen gehen wir zurück, auch was ich bereits erwähnt habe, im Sinne von dieser Offenheit, diese Neugier immer zu behalten.
00:09:04: Offen Themen anzugehen, diese auszutesten, auch mal Fehler zuzulassen.
00:09:10: Es ist auch sehr wichtig, dass die Firma dann auch die Fehler zulässt.
00:09:13: Fehler Kulturen.
00:09:14: Genau, ein, zwei Mal ist okay, viele mehr dann auch nicht.
00:09:18: Aber trotzdem, das wirklich versuchen, auszutesten, weil es gibt keinen bestehenden Weg oder keinen richtig oder falschen Weg.
00:09:26: Es geht ja darum, wenn man sich am Markt dann auch behaupten will, sei es als Firma oder auch als einzelner Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Themen auszutesten, voranzugehen, neugierig zu bleiben und somit einfach auch wieder attraktiv zu bleiben.
00:09:43: im Arbeitsmarkt, im Unternehmen selbst, wo man tätig ist.
00:09:48: Weil nur dann, wenn man Sachen vorantreibt für sich selbst und für die Firma und für die Kunden, dann hat man auch eine Mehrwerte schaffen, der dann auch nachhaltig ist.
00:09:57: Absolut.
00:09:57: KI verändert jetzt unsere Welt.
00:09:59: Welche Jobs denkst du werden wegfallen?
00:10:02: Welche bleiben?
00:10:03: Welche werden neu geschaffen?
00:10:05: Also wegfallen in erster Linie mal alles, was repetitiv ist, gewisse Prozesse, die automatisiert werden können, angereichert natürlich mit der AI, die erlaubt natürlich Korrelationen von Daten, sinnvolle Entscheidungen zu fällen und Effizienz und Effektivität voranzubringen.
00:10:24: Das ist mal das eine.
00:10:26: Aber ich behaupte jetzt mal auch ein bisschen nach vorne geschaut, es wird jeden und alles betreffen.
00:10:33: Es wird... praktisch keine Ausnahmen mehr geben, teilweise im größeren Sinn oder teilweise im kleineren Umfeld, aber es wird alle Funktionen, alle Jobs, wird das beeinträchtigen.
00:10:44: Impositiven.
00:10:46: oder wenn man es natürlich, ich mache ein Beispiel, Softwareentwicklung ist ein klares Beispiel in der heutigen Zeit und da sieht man auch am Markt das größere Firmen Oracle etc.
00:10:57: Google, Google, genau, dass sie jetzt im größeren Stil bereits anfangen, entsprechende AI für gewisse Aufgaben zu hundert Prozent quasi einzusetzen und somit diese Stellen wegfallen.
00:11:11: Der zweite Teil, der eine Frage, natürlich wird es auch wieder mit Möglichkeiten geben, neue Jobs zu kreieren und mehr in die Schiene rein, wo es um Kreativität, Empathie-Themen geht.
00:11:24: wo es mindestens was es heute anbelangt, den Menschen noch im Vorteil ist, aber auch da wird es natürlich Fortschritte geben und man wird sich dem anpassen müssen.
00:11:35: Also die Anpassungsfähigkeit ist in dieser
00:11:38: Richtung.
00:11:38: Also großer Anpassungsfähigkeit ist gefordert von allen beteiligten Personen.
00:11:45: Ich hatte jetzt noch ein paar, zum Abschluss ein paar persönliche Fragen, dass unsere Zuschauer und Zuhörer auch ein bisschen was von dir mitbekommen, wenn du erlaubst, welche Superpower hättest du gerne, wenn du dir jetzt eine aussuchen könntest?
00:12:00: Das ist auch so eine Standardfrage, die ich mal stellen
00:12:02: kann.
00:12:02: Ja, genau.
00:12:02: Also Superpower bei mir wäre ich, wäre gern jemand, der fliegend könnte.
00:12:08: Das ist ein Kindheitstraum seit jeher, also so ein Adler wäre schön.
00:12:14: um die Welt mal von oben zu betrachten, noch von weiter oben und sich auch dessen bewusst zu werden, was wir eigentlich schützen sollten.
00:12:23: und dieses Gefühl von der Freiheit in einem dreidimensionalen Umfeld.
00:12:29: Das ist schon das.
00:12:31: Dieses Freiheitsgefühl, da möchte ich die Superpower haben, das sogar als Adler entsprechend zu erleben.
00:12:39: Wenn du dir jetzt eine Autobiografie kaufen würdest, welche würdest du dir als erstes kaufen?
00:12:47: Nelsen Mandela.
00:12:49: Nelsen Mandela fasziniert mich einfach vom Mensch her, dass er sein ganzes Leben lang so viel Energie und auch all die... Unmenschlichkeiten auf sich genommen, Arpartheit zu beenden und sich dann auch wirklich aufgeopfert hat.
00:13:07: Das ist ja so.
00:13:08: Und auch versucht hat, das Bestreben oder die gesamte Menschheit in die Richtung zu fühlen, dass entsprechend Frieden herrscht und in der heutigen Zeit deshalb jetzt auch Nelson Mandela nenne ich In der heutigen Zeit mit all dem, was abläuft, erst recht wiederum aktuell ist und wird.
00:13:29: Und einfach, dass wir uns dessen besinnen.
00:13:31: Und das prägt mich schon und diese Biografie wirklich im Detail zu verstehen, das interessiert mich definitiv.
00:13:38: Zweiter Teil noch, Südafrika ist natürlich auch, das begeistert mich, dieses Land habe ich schon.
00:13:45: Ein paar Mal bereisend dürfen und fasziniert mich immer wieder von Beginn weg.
00:13:50: Und diese Kombination von Menschen, von der Biografie, plus auch das Land, das faszinierend ist aus meiner Sicht, das ist schon das, was mich da bewegt.
00:14:03: Roland, zum Abschluss letzte Frage.
00:14:05: Wie wird KI dein Leben in zwei Jahren verändert haben?
00:14:09: Ui, gute Frage.
00:14:12: Ich sage mal, die Den Fokus mit Menschen, der wird sich noch mehr verstärken in meiner persönlichen Umfeld, sich eben noch mehr umkunden, um Mitarbeiter etc.
00:14:27: kümmern zu können, weil gewisse Aufgaben, die ich heute auch entsprechend im Sinne der Administration erledigen muss, diese praktisch wegfallen wird.
00:14:38: weil entsprechende Bots etc.
00:14:41: mir diese Daten, die ich benötige, um gewisse Entscheidungen treffen zu können, dann für mich bereits erledigen.
00:14:49: Roland Stettler, Schweizchef, Deutsche Telekom, Global Business & Security.
00:14:54: Die hat mir riesig Spaß gemacht das Gespräch.
00:14:56: Vielen Dank, dass du hier warst.
00:14:57: Und ich freue mich weiterhin auf neue Gespräche in der Zukunft und wünsche dir weiterhin viel Erfolg.
00:15:03: Vielen herzlichen Dank dir.
00:15:04: Dankeschön.
00:15:11: Capricorn Connect Mensch Potential Technologie.
Neuer Kommentar